Heute Vormittag suchte ich noch vergebens auf der Seite vom Deutschen Buchpreis 2016, aber jetzt ist die longlist entschieden. Hier geht’s zur Auflistung mit Buchtitel-Bildern. Die Süddeutsche Zeitung führt eine praktische Text-Auflistung, die ich hier wiedergebe, wobei ich die Verlage hinzufüge:
»Die vollständige Longlist für den Deutschen Buchpreis:
- „Der Weg der Wünsche“ von Akos Doma / Rowohlt
- „Apollokalypse“ von Gerhard Falkner / Berlin Verlag
- „München“ von Ernst-Wilhelm Händler (Leseprobe) / S. Fischer
- „Fremde Seele, dunkler Wald“ von Reinhard Kaiser-Mühlecker (Leseprobe) / S. Fischer
- „Widerfahrnis“ von Bodo Kirchhoff / Frankfurter Verlagsanstalt
- „Skizze eines Sommers“ von André Kubiczek (Leseprobe) / Rowohlt
- „Die Erziehung des Mannes“ von Michael Kumpfmüller (Leseprobe) / Kiepenheuer & Witsch
- „Drehtür“ von Katja Lange-Müller (Leseprobe) / Kiepenheuer & Witsch
- „Die Witwen“ von Dagmar Leupold (Der Verlag bietet eine Leseprobe zum Download an.) / Jung und Jung
- „Das Pfingstwunder“ von Sibylle Lewitscharoff (zur Leseprobe) / Suhrkamp
- „Die Welt im Rücken“ von Thomas Melle (Leseprobe) / Rowohlt
- „Ach, diese Lücke, diese entsetzliche Lücke“ von Joachim Meyerhoff (Leseprobe) / Kiepenheuer & Witsch
- „Am Rand“ von Hans Platzgumer (Der Verlag bietet eine Leseprobe zum Download an.) / Hanser
- „Ein langes Jahr“ von Eva Schmidt (Der Verlag bietet eine Leseprobe zum Download an.) / Jung und Jung
- „Rauschzeit“ von Arnold Stadler (Leseprobe) / S. Fischer
- „Weit über das Land“ von Peter Stamm (Leseprobe) / S. Fischer
- „Mein Vater war ein Mann an Land und im Wasser ein Walfisch“ von Michelle Steinbeck / Lenos
- „Die Verteidigung des Paradieses“ von Thomas von Steinaecker (Leseprobe) / S. Fischer
- „Weshalb die Herren Seesterne tragen“ von Anna Weidenholzer (Leseprobe) / Matthes & Seitz
- „Hool“ von Philipp Winkler (Leseprobe) / Aufbau Verlag«

Am jeweiligen dritten, vierten, (und gegebenenfalls fünften) Montag im Monat wird in der Schröerschen Buchhandlung aus den Leseproben zur longlist reihum vorgelesen, jeweils von 18:00 bis 19:00 Uhr. Jeder kann dazukommen. Nächsten Montag, am 29. August, geht es los.
Ein kleiner Beitrag in den Kulturfonds ist stets willkommen.
Kommentar willkommen