
Bildquelle: Princeton University
Shigeo Sorimachi (反町 茂雄), Inhaber von Kōbunsō (弘文荘)
Die Sammlung an Druckwerken der Princeton Universität pflegt ein wunderbares Logbuch, Graphic Arts Collection / Rare Books and Special Collections / Firestone Library , an dem ich mich ziemlich regelmäßig erfreue und aus dem ich hier und da schon zitiert habe. Heute würdigt der Kurator einen Versandbuchhändler der frühen Stunde, Shigeo Sorimachi, und ich fand ihn auf dem Foto so reizend, dass ich etwas vom Eintrag via freier Übersetzung – alle Rechte verbleiben, wie immer, beim englischen Original – und mit Bild hier weiterverbreite:
»Den Samurai Archiven der japanischen Geschichte nach, vor dem 20. Jahrhundert [21. ?], war Sorimachi Shigeo (1901-1991) ein Buchhändler, und Gelehrter der Geschichte des Buches. „Er arbeitete 1927 zunächst für die Buchhandlung Isseidô im Kanda Bezirk von Tokio. Fünf Jahre später eröffnete er sein eigenes Geschäft, Kôbunsô (弘文荘), wobei er Bücher per Katalog verkaufte. Durch seine Arbeit in der Bücherwelt gelang es ihm, eine Reihe von Manuskripten und anderen alten Büchern bekannt zu machen, die bislang in Vergessenheit geraten waren, darunter eine Ausgabe von Matsuo Bashô’s Kai ôi [Muschelwettstreit] und eine Ausgabe der Tamai Fassung von Tosa nikki.“«
Bildquellen: ZVAB / S. Fischer / The School of Life, Berlin

Great Tit and Rose of Sharon
Bildquelle: Rhode Island School of Design
道のべの
木槿は馬に
くはれけり
Michinobe no
mukuge wa uma ni
kuwarekeri
Am Straßenrand
die Sharonrose, von meinem Pferd
gefressen
Kommentar willkommen