Kalenderblätter mit Kunst aus den Kirchen am Jakobsweg zwischen Wittenberg und Erfurt

Wittenberg
Aufnahme Mariens in den Himmel
Mittelteil des gotischen Schnitzaltars der Katholischen Pfarrkirche „Unbefleckte Empfängnis“
Beim Räumen stieß ich auf Kalenderblätter zu christlicher Kunst, die ich aufgehoben hatte. Sie sind aus dem immer noch alljährlich erscheinenden Kalender aus dem St. Benno Verlag: „Vom Advent zum Advent“. Das Jahr und Urheberangaben zu den Fotos habe ich nicht vermerkt. Ich hatte sie ausgeschnitten und auf Papierbögen geklebt zu einheitlichem Format, wie ich es von meinem Vater her kannte, der sich eine umfangreiche Sammlung zu allen möglichen Themen als Motiv-Schatz zugelegt hatte. Er war Maler und Graphiker.
Die Kalenderblätter stammen aus DDR-Zeiten, vermutlich vom Ende der Achtziger. Die Bildqualität ist nicht die beste; und ich ergänze die Motive hier mitunter aus jüngeren Quellen.


Naumburg
Lettnerpforte
aus dem 13. Jhdt.
Die Ausschnittvergrößerung vom westlichen Lettner oben im Titel zeigt zwei bestabte Menschen auf den Weg zu Jesus und erscheint mir ganz passend. Das Detail ist einer hochaufgelösten Gesamtaufnahme entnommen und stammt von Alexander Hoernigk (bei Wikimedia, 2012), dem ich danke.

Zu Naumburg folgen noch mehr Kunstblätter, aber dazwischen liegt erst einmal Merseburg auf dem Wege.
Diese nette kleine Routen-Karte (leicht modifiziert) fand ich bei Eichinger.ch.

Merseburg
Heiliger Kaiser Heinrich II und St. Kunigunde
Dom Chorgestühl
Zum Kaiserpaar, „das einzige […], das bis heute in der katholischen Kirche kultisch verehrt wird“, und zu seiner Bedeutung für Merseburg kann man bei Bernd Schneidmüller nachlesen: „Eifer für Gott“? — Heinrich II und Merseburg.

Nach diesem musikalischen Intermezzo folgen noch zwei der drei Bleiglasfenster vom Westportal — im Kleinformat, weil sie Weihnachten und Epiphanie zum Thema haben. (Das dritte Motiv ist Mariä Verkündigung.)

Freyburg
Stadtkirche St. Marien

Schlußstein im Gewölbe

Roßbach (Naumburg)

Naumburg
Dom St. Peter und St. Paul


Erfurt
St. Severikirche
Frank Matthias Kammel erzählt hier noch zusätzlich Wissenswertes zum Taufbecken in St. Severi.
Erfurt / Aus dem Domschatz


Erfurt Hohe Domkirche St. Marien

Erfurt
Maria im Strahlenglanz
Tempera auf konvex gebogener Holztafel
Eine der Tafelbilder an den Langhauspfeilern
mit der Wurzel Jesse, Anna und Joachim

Erfurt
St. Johannes
aus einer Kreuzigungsgruppe


Ergänzend gibt es lauter Schönes zu entdecken, zu Erfurt, aber auch sonst, auf der Seite von Harald Brünig: Portale und Kapitelle.
Danke. Hier noch ein Heiliger aus Erfurt: St. Laurentius
Gruss, Michael
Erdurter Dom, St Laurentius
LikeLike