Der Schröersche Buchmerkur heißt Besucher und Kommentatoren willkommen.
Die Schröersche
info@buch-haimberger.de
Die Schröersche Buchhandlung war ein unabhängiger Laden in Berlin Schöneberg (Oktober 2010 bis August 2017). Der Buchmerkur soll als Ort der Begegnung und des Austauschs bleiben. Die Bücher, die hier vorgestellt und besprochen werden, können Sie natürlich auch kaufen, und es ist schön, wenn Sie dies lokal tun, damit Buchhandlungen auch in Zukunft Teil des Stadtbilds sein können.
Bücher aus den Restbeständen der Schröerschen – und dazu ausgemusterte Titel zweiter Hand aus Privatbesitz – offeriere ich zum Kauf unter „Spree.de„, bzw „Im schröerschen Buchregal„.
- Das Schröersche Buchprogramm: Aus den Regalen der alten Buchhandlung
- Expeditonen in heimischen Regalen
- A bookish Mercury: englischsprachige Beiträge
- Merkur: Ereignisse und Nachrichten – rund um den Laden (archiviert)
- Vorlesen am Montag: Von den Vorleserunden im Laden (archiviert)
- Archiv: aus dem alten blogspot-Blog (archiviert)

Das Motto der Buchhandlung aus Martin Bubers Buch „Ich und Du“ gilt weiterhin.
Nun also ist das neue Basislager bezogen. Herzlich willkommen, und über Kommentare und Beiträge, die Buch und Mensch zusammenführen, freue ich mich.
„Jedenfalls beleben sie die Rezeption des Lyrikers Hardy in den deutschsprachigen Ländern des Kontinents.“ Bravo. Das kann ich nur gutheißen, Herr Oetterli Hohlenbaum. Und ich bitte vielmal um Entschuldigung wegen des Winzig-Atrributs. So komme ich aber in den Genuß schweizerischen Kampfgeists und lasse mich gerne korrigieren.
Ihren Kommentar mit dem anregenden Hinweis auf eine weitere Nachdichtung der Hardy Gedichte von Günter Plessow habe ich noch einmal unterm betroffenen Blogbeitrag veröffentlicht, damit er unter dem Stichwort Thomas Hardy auch gefunden wird und in der Liste der frischen Kommentare erscheint. Hier wie anderswo wünsche ich der wackeren Schweizer Edition SignaThur beglückte und nachdenkliche und angeregte Leser.
LikeLike
GEDICHTE VON THOMAS HARDY
Es ist verdienstvoll, dass hier bei BUCHMERKUR auf die POEMS 1912-13, die sogenannten Emma-Gedichte auf die verstorbene Gattin des Dichter Thomas Hardy, hingewiesen wird. Zu der zweisprachigen Erstausgabe (englisch – deutsch) von Rüdiger Görner in der EDITION SIGNAThUR (mit einem Essay über Hardy Lyrik) – angeblich ein „winziger“ Schweizer Verlag, mit 105 Publikationen so winzig nun auch wieder nicht – ist soeben eine weitere Nachdichtung durch Günter Plessow, Berlin, erschienen: THOMAS HARDY, GEDICHTE 1912-13, mit Anmerkungen, Reflexionen und Maximen. Kaum zu glauben: wieder in der „winzigen“ Schweizer EDITION SIGNAThUR, die nota bene spezialisiert ist auf Sonettdichtungen.
Machen sich nun Rüdiger Görner und Günter Plessow Konkurrenz? Jedenfalls beleben sie die Rezeption des Lyrikers Hardy in den deutschsprachigen Ländern des Kontinents.
— Gerne mitgeteilt von Bruno Oetterli Hohlenbaum
LikeLike