Kraft und Zündel

Der Zufall wollte es, daß von zwei Seiten das Schicksal verstörter Männer auf Buchseiten in meine Hände geriet: V.* vom C. H. Beck Verlag fügte meiner Frühjahrsbestellung den neuen Roman von Jonas Lüscher, ‘Kraft’, als Leseexemplar bei, und über die Empfehlung von P.* für ‘Festland’, von Markus Werner, kam ich zu dessen Erstlingsroman, ‘Zündels Abgang’.... Weiterlesen →

Festland, von Markus Werner

Markus Werner Festland Roman S. Fischer, 1996 Tb 9,99 € Patronatsbuch No 42 Vor ein, zwei Tagen ließ sich K.* dieses Buch aus dem Fenster reichen, setzte sich und verfiel einige Zeit in Stille, tauchte dann wieder auf und meinte zufrieden: das liest sich gut an, das nehme ich. Nun habe ich den Roman nachbestellt... Weiterlesen →

Buchhändler Sorimachi

Shigeo Sorimachi (反町 茂雄), Inhaber von Kōbunsō (弘文荘) Die Sammlung an Druckwerken der Princeton Universität pflegt ein wunderbares Logbuch, Graphic Arts Collection / Rare Books and Special Collections / Firestone Library , an dem ich mich ziemlich regelmäßig erfreue und aus dem ich hier und da schon zitiert habe. Heute würdigt der Kurator einen Versandbuchhändler... Weiterlesen →

Vita Sackville-West

Heute ist der Geburtstag von Vita Sackville-West (lieferbare Bücher der Autorin), englische Verfasserin von Gedichten, Romanen und Reisebeschreibungen, und Gärtnerin. Hier wieder, frei übersetzt, aus der Seite von Garrison Keillor: »Vita Sackville-West wurde 1892 in Kent, England geboren. Sie hatte eine ein jahrzentlang währende Affaire mit ihrer Schriftstellergefährtin Virginia Woolf. Für Woolf war sie die... Weiterlesen →

Von Städten und Menschen

Aus dem Archiv (*April 2013) Als Fischer Taschenbuch ist gerade [*] von Italo Calvino Die unsichtbaren Städte erschienen (Le città invisibili, 1972). Ich fragte eine Italienerin: Wie ist das Buch so? und sie antwortete: "Schwierig, schwierig". Beim ersten Hingucken erscheint es mir eher leicht. Da sind lauter kurze Kapitel, die jeweils eine Stadt beschreiben. Doch... Weiterlesen →

Romain Rolland (Teil 1)

Heute ist der Geburtstag von Romain Rolland (1866-1944) Hier wieder, von mir frei übersetzt und mit Zwischenüberschriften versehen, aus der Seite von Petri Liukkonen: »Französischer Romancier, Dramatiker, Essayist, Mystiker, Pazifist, dem 1915 der Nobelpreis für Literatur verliehen worden war. Romain Rolland erkannte, daß die Kunst Teil des Mühens sein muß, um die Menschen aufzuklären. In... Weiterlesen →

Vorlesen im Januar

Wie in jedem Jahr wird am Montag abends zwischen 18:00 Uhr und 19:00 Uhr wieder reihum vorgelesen, und das Programm steht (siehe PDF). * Der fünfte Montag wird ein besonderer Montag sein; der Dichter Siegfried M. Marg liest eigene Gedichte. Reading Along the NYRB 50 Jahre New York Review of Books 50 Years Die NYRB... Weiterlesen →

Der große Plan (2) – Das Henri Quatre Colloquium

[...] même aux étrangers je rappellerai que l'humanité n'est pas faite pour abdiquer ses rêves, qui ne sont que des réalités mal connues. Le bonheur existe. Satisfaction et abondance sont à portée de bras. Et on ne saurait poignarder les peuples. Heinrich Mann läßt seinen Henri im geliebten Französisch zu uns sprechen, in der Allokution,... Weiterlesen →

The German War, by N. Stargardt (2015)

‘Don't wait for me. There is no more leave,’ the young soldier scribbled in haste to his girlfriend. ‘I've got to go straight to the barracks and load vehicles. I'ts the mobilisation alarm.’ Mit einer hastig hingeschriebenen Notiz, die ein deutscher Soldat vor dem Einrücken an seine Freundin schickt, beginnt Nicholas Stargardt diese Geschichte unseres... Weiterlesen →

„Die Wallfahrt nach Kevlaar“

Am Fenster stand die Mutter, Im Bette lag der Sohn. »Willst du nicht aufstehn, Wilhelm, Zu schaun die Prozession?« »Ich bin so krank, o Mutter, Daß ich nicht hör und seh; Ich denk an das tote Gretchen, Da tut das Herz mir weh.« - »Steh auf, wir wollen nach Kevlaar, Nimm Buch und Rosenkranz; Die... Weiterlesen →

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑