Auf dem Radar

Bücher und anderes Wissenswertes - S. Ibrahim; Warda Wie sie mir bei diversen Lektüren über den Weg laufen, halte ich hier Buchempfehlungen und Informationen fest, die für einen Studenten der Islamwissenschaften -- und für jeden in dem nur vage zu umreissenden Feld -- von Interesse sein könnten. gefunden in: NYRB, July 22, 2021 Sonallah Ibrahim... Weiterlesen →

Unendliche Güte einer liebenden Gottheit

Unendliche Güte einer liebenden Gottheit - So umreisst Geza Vermes eine der Lehren des Origines (ca. 185-254), in seinem Buch über das sich wandelnde Verständnis von Jesus, hin zum Christus. Titelillustration: Franz Marc (1880-1916), Tierschicksale (1913). Kunstmuseum Basel / Buch: Geza Vermes (1924-2013), Christian Beginnings (2013), Penguin. Kein Platz für ewige Verdammnis Die Lesereise durch... Weiterlesen →

Vorfreude

In diesen Tagen traf der Dezember-Band aus dem Romanzyklus von Anthony Powell "A Dance to the Music of Time" ein, "Hearing Secret Harmonies". Die Kunst der Schutzumschläge Der Einband von James Broom-Lynne ist eine Freude für sich. Broom-Lynne illustrierte die Einbände zu den Erstausgaben, die zwischen 1961 und 1975 bei William Heinemann erschienen. Auf der... Weiterlesen →

Stevenson in Skerryvore

Ein schöner Artikel, und ein Wiedersehen mit Robert Louis Stevenson Bournemouth Vor einigen Wochen schickte Freund M*** eine Internetverbindung zu "Bournemouth", einen Artikel in der London Review of Books von Andrew O'Hagen über Robert Louis Stevenson und seine Freunde. Über das Wochenende fand ich nun endlich die Muße, diesen zu lesen, zu meiner besonderen Freude.... Weiterlesen →

Der Geist weht, wo er will

Vom heiligen Geist im Koran Als ich mich im letzten Semester für eine Hausarbeit virusbedingt auf elektronischem Weg mit arabischen Manuskripten befasste, wurde ich wieder einmal der Fülle an Material gewahr, die jeder mit Computer sichten und bewundern kann im Museum daheim auf dem Bildschirm. Hier oben ist beispielsweise ein Ausschnitt aus einem Blatt, das... Weiterlesen →

Welttag des Buches und des Urheberrechts (UNESCO)

Proclamation of 23 April ‘World Book and Copyright Day’ 1 The General Conference, Considering that historically books have been the most powerful factor in the dissemination of knowledge and the most effective means of preserving it, Considering consequently that all moves to promote their dissemination will serve not only greatly to enlighten all those who have... Weiterlesen →

Kalenderblätter April, Teil Zwei (von vier Teilen)

Das Nilpferd aus New York Das Nilpferd ist ein berühmter Repräsentant des Metropolitan Museums in New York. (Man kann es als Artifakt aufgedruckt, nachgeformt, oder zu Schmuck verarbeitet kaufen: zum Shop). Auf der deutschsprachigen Seite über Nilpferd William, wie das Nilpferd inzwischen genannt wird, stehen weitere Informationen. Beispielsweise wurde das vage Alter von 1900 -... Weiterlesen →

„Inmitten einer brodelnden Welt“

Von der Aksum-Verbindung und dem Manövrieren zwischen Großmächten Es ist ja nicht so, daß es da nichts gab, und nun plötzlich trifft eine neue Religion ein. So klein und handlich und wohlgefällig groß gedruckt dieser Band The Crucible of Islam (Harvard University Press) von Bowersock ist, liefert er faszinierende Forschungserkenntnisse zu zahlreichen und vielfältigen Faktoren,... Weiterlesen →

Buchdruck und mündliche Kultur bei Ginzburg

Von Mund zu Mund, und aus Büchern erlesen In seinem Buch von 1976, Il formaggio e i fermi. Il Cosmo di un mugnaio de '500, verfolgte Carlo Ginzburg die Frage, wie ein einfacher Müller aus dem Friaul um 1600 ein Gebäude religiöser Vorstellungen in seinem Kopf errichten konnte. Er stieß bei der Forschung der Gerichtsakten... Weiterlesen →

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑